Geschichte

Einleitung. Während der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert drohten die Arbeiter immer mehr zu verelenden. Es entstanden Arbeiter Unterstützungsvereine. Der erste war der St. Josefs Arbeiter – Unterstützungsverein 1849 in der Diözese Regensburg. Im Lauf der folgenden Jahrzehnte wurden immer mehr Unterstützungsvereine gegründet. Ihr Ziel war die Selbsthilfe und Bildung ihrer Mitglieder. Aus ihnen entwickelte sich die katholische Arbeitnehmer-Bewegung.
1927 Gründung der Christlichen Arbeiterhilfe aus den Notgemeinschaften der Arbeitervereine. Die schweren Notjahre nach dem ersten Weltkrieg waren hierfür die Ursache.
1933 Die CAH wurde während der Nazi-Diktatur verboten.
Nach dem 2. Weltkrieg In verschiedenen süddeutschen Diözesen werden Christliche Arbeiterhilfen als Sozialwerke gegründet.
1979 Auf dem KAB – Verbandstag in Hof wird beschlossen, in den 9 süddeutschen Diözesen eine Christliche Arbeiterhilfe als Einrichtung bzw. als Fachverband der Caritas zu gründen.
1981 Die Christliche Arbeiterhilfe (CAH) – Süddeutschlands wird gegründet als Dachverband für die CAH Diözesanverbände
01.02.1989 Gründung der Christlichen Arbeiterhilfe (CAH) – Sozialwerk der KAB – Diözesanverband Eichstätt e.V. Vorsitzende: Helga Franz, Nürnberg; Geschäftsführer: Hans-Georg Spille
Ziel: Gründung eines Arbeitslosenprojektes; Hilfe für Familien, Jugendliche und ältere Menschen.
01.06.1994 Start der CAH Werkstatt in Neumarkt als Arbeitslosenprojekt der Diözese Eichstätt. Projektleiter: Josef Ingerling
01.08.1994 Die ersten 11 Langzeitarbeitslosen nehmen ihre Tätigkeit auf. Die wichtigste Aufgabe: Begleitung und Betreuung einer Wanderausstellung zur 1250 Jahr Feier des Bistums Eichstätt. Ferner werden ein Gebrauchtwarenmarkt betrieben und Dienstleistungen für sozial schwache Menschen angeboten.
02.06.1996 Eröffnung der CAH Werkstatt in Bechhofen. Die Tätigkeitsfelder orientieren sich an den Neumarkter Tätigkeiten.
2002 CAH wird im Auftrag des Landratsamtes Neumarkt Annahmestelle für Elektronikschrott
2003 In Dietfurt wird eine CAH Werkstatt eröffnet. Ach hier wird das Konzept der Neumarkter CAH-Werkstatt umgesetzt.
01.09.2005 Die erste Auszubildende zur Kauffrau für Bürokommunikation beginnt die Ausbildung
01.08.2008 Die CAH Werkstatt Neumarkt erhält den Job-Star der Metropolregion Nürnberg
01.11.2008 Der Sozialdienst der CAH Werkstatt wird errichtet. Leiter: Hans-Georg Spille
01.12.2008 Der Projektleiter Josef Ingerling übergibt die Projektleitung an Herrn Ludwig Feierler
01.09.2013 Die ersten Auszubildenden für den Beruf Verkauf / Kauffrau im Einzelhandel beginnen mit ihrer Umschulung
31.12.2015 Die CAH Werkstatt in Bechhofen muss wieder geschlossen werden. Es konnten nicht genügend Maßnahmeteilnehmer für diese Werkstätte zugewiesen werden.
10.04.2016 Herr Hans-Georg Spille, Leiter des Sozialdienstes der CAH Werkstätten, verstirbt plötzlich und unerwartet.
26.04.2018 Die Christliche Arbeiterhilfe e.V. führt eine Satzungsänderung durch und verlegt ihren satzungsgemäßen Sitz nach Neumarkt
18.10.2018 Die Mitgliederversammlung der Christlichen Arbeiterhilfe e.V. wählt einen neuen Vorstand.
Aus dem Vorstand scheiden nach mehr als 30 Jahren Vereinsarbeit aus die Vorsitzende Frau Helga Franz und der Stellvertreter Herr Karlheinz Heumann.
Der neugewählte Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
  • Vorsitzender: Herr Peter Lanzhammer, Neumarkt
  • 1.Stellvertreter: Herr Andreas Stymans, Neumarkt
  • 2.Stellvertreter: Frau Elke Lütkehermölle, Heilsbronn
  • Schriftführer: Herr Georg Jantke, Nürnberg
  • Beisitzer 1: Frau Hildegard Richter, Neumarkt
  • Beisitzer 2: Herr Albert Kastner, Sengenthal-Buchberg
19.07.2019 Die Christliche Arbeiterhilfe e.V und die ihre CAH-Werkstätte feiern ein Jubiläum.
Der Verein, die Christliche Arbeiterhilfe e.V. feiern ihr 30-jähriges Jubiläum.
Der Zweckbetrieb des Vereins, die CAH-Werkstätte, feiert ihr 25-jähriges Jubiläum.